Eilaktionen Archiv 2025

UA-55/2025, Kolumbien: Gesundheitsversorgung für die Barí
Seit Ende August schlagen die Organisation <em>Comité de Integración Social del Catatumbo</em> (CISCA) und andere lokale zivilgesellschaftliche Organisationen Alarm wegen eines schweren Krankheitsausbruchs in der Siedlung Bridikayra der indigenen Gemeinschaft der Bari in Catatumbo im Nordosten Kolumbiens. Dutzende Menschen leiden unter Fieber, Schmerzen und Blutungen, und am 26. August starb ein Kind, nachdem es diese Symptome gezeigt hatte. Da die Bari weit entfernt von urbanen Zentren leben und keine Gesundheitsversorgung erhalten, sind sie einem zusätzlichen Risiko ausgesetzt. Die kolumbianischen Gesundheitsbehörden müssen diesen Ausbruch dringend mit Maßnahmen bekämpfen, die das Recht der Bari auf Gesundheit und auf informierte und vorherige Zustimmung achten.
Die UA mit weiteren Informationen finden Sie hier.

UA-68/2025, Brasilien – Gefährliches Gesetzesvorhaben
Trotz scharfer Kritik hat der brasilianische Kongress am 17. Juli das sogenannte „Zerstörungsgesetz“ verabschiedet, das die Genehmigung neuer Öl-, Gas-, Bergbau- und Agrarprojekte deutlich erleichtert. Der Prozess war intransparent und es gab keine öffentliche Debatte. Jetzt hat Präsident Lula 15 Tage Zeit, um es zu unterzeichnen – oder ein Veto einzulegen.
Mit dem Gesetzentwurf soll ein Selbsterklärungsverfahren für Umweltlizenzen eingeführt werden, womit wichtige Prüfmechanismen zum Umweltschutz umgangen werden könnten. Außerdem ist der Menschenrechtsschutz nicht gewährleistet. Amnesty International fordert den Präsidenten auf, sein Veto gegen dieses Gesetz einzulegen. Es gefährdet die Rechte auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt, auf den Zugang zu Informationen, auf Öffentlichkeitsbeteiligung und auf den Zugang zur Justiz. Außerdem wären die Rechte indigener Gemeinschaften sowie die Klimagerechtigkeit gefährdet.
Die UA mit weiteren Informationen finden Sie hier.

20. Oktober 2025